Denkmalschutz und Rekonstruktion
Trockenbau in Denkmalschutz und Rekonstruierung: Die Baumaßnahmen an der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gehören zu den anspruchsvollsten Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen im Bestand. Im historischen Bau Unter den Linden spielen Trockenbaukonstruktionen eine wichtige Rolle. Dieses kathedralähnliche Gewölbe über dem zentralen Treppenhaus des historischen Gebäudes wurde neu in Trockenbauweise errichtet. Die gothisch anmutenden Verstrebungen wurden aus vorgefertigten Formteilen aus faserverstärktem Gips gebildet. So werden historische Bauten mithilfe der Trockenbauweise denkmalgerecht saniert und rekonstruiert. Objekt: Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Fertigstellung gesamt: Ende 2018 Ausführendes Unternehmen Innenausbau: TM Ausbau Bilder: © Vogl Deckensysteme GmbH
Baddesign mit kreativen Systembauwänden in Essener Altbauvilla
Nachhaltiges Baddesign bedient sich einer zeitlosansprechenden Formensprache und besitzt eine hohe Funktionalität. Bei der Sanierung eines Altbaubades in einer hochwertigen Villa am Essener Stadtwald aus den 30er Jahren konnte durch die Zusammenlegung mit einem angrenzenden Abstellraum ein modernes Bad realisiert werden. Fotos: © Deutsche Fliese / Tobias Wies
Klarer Chic in kubischer Form
Den Wunsch nach direkten und intensiven Kommunikationsmöglichkeiten schaffen drei sich berührende, ellipsenförmige Atrien im Clariant Innovation Center (CIC) im Frankfurter Stadtteil Höchst. Bildnachweis: © www.vogl-deckensysteme.de / Fotograf: HG Esch
Trockenbau in Hochform im Berliner-Paulsen-Gymnasium
Die Architekten von Kersten & Kopp verbanden in ihrem Entwurf ein kreatives Lichtkonzept mit Schall- und Brandschutzkonstruktionen, der durch den Einsatz von Weitspannträgern von Protektor erst ermöglicht wurde. Fotograf: Bernd Gallandi, Quelle: PROTEKTORWERK, Gaggenau
Neues Theater im Hafen
In direkter Nachbarschaft zum Schauspielhaus von "Der König der Löwen" entstand das neue Theater im Hamburger Hafen. Im Neubau wird das Musical "Das Wunder von Bern" aufgeführt, wofür der Saal des Theaters 1.850 Gästen Platz bietet. Foto: © www.Lindner-Group.com / Fotograf: Klaus Michelmann
Skyline Plaza in Frankfurt am Main
In der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs liegt die Skyline Plaza. Auf einer Verkaufsfläche von 38.000 m² befinden sich etwa 170 Fachgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe. Fotos: Siniat GmbH, Oberursel Zu der exklusiven Gestaltung tragen die „Skyline-Design-Pods“ maßgeblich bei, die als optische Verbindung zwischen den beiden Etagen des Centers dienen. Foto: Siniat GmbH, Oberursel
Deutsches Theater München
Das zwischen 1894 und 1896 erbaute Deutsche Theater in München gehört zu den kulturellen Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt. Nach einer aufwändigen Sanierung wurde das Theater 2014 feierlich wiedereröffnet. Für ein visuell wie akustisch einzigartiges Theatererlebnis sorgen u. a. moderne Trockenbausysteme. Foto: PHOTO GRAF, München
AUDI Trainingscenter München
Nachträglich untergehängte Lamellen sorgen im Audi-Trainingsgebäude am Münchner Flughafen für eine ruhige Raumatmosphäre und eine gute Hörsamkeit. Die raumakustische Verbesserung konnte in kürzester Zeit und ohne Eingriff in die vorhandene Decke verwirklicht werden. Foto: OWA
Neue Zukunft für Alte Spinnerei
In der zwischen 1862 und 1872 erbauten Alten Spinnerei in Kolbermoor ist ein neues Wohn-, Geschäfts- und Büroquartier entstanden. Individuelle Konstruktionen aus Gipsplatten und daraus gestaltete Raumkuben verleihen der Architektur ein außergewöhnliches Flair. Bildquelle: Knauf/Bernd Ducke
THERMATEX Sonic arc im Forum AMF
In der modernen Architektur finden sich vor allem schallharte Materialien wie Glas, Stahl und Beton wieder. Dadurch stehen nur sehr eingeschränkt Flächen für akustische Zwecke zur Verfügung. Zumeist reichen diese nicht aus, um den Raum seiner Funktion entsprechend akustisch einzustellen. Foto: Knauf AMF
Elan Fitness- und Wellnesspark
In Hildesheim wurde das Fitness-Center durch einen Neubau erweitert, gleichzeitig wurde der Bestandsbau saniert. Die Innenraumgestaltung erfolgte in Trockenbauweise. Dabei wurde das Schwimmbad mit speziellen wasserfesten, faserarmierten Zementplatten ausgebaut, die gleichzeitig für die Deckengestaltung mit unterschiedlich runden Formen eingesetzt wurden. Bildquelle: © Fermacell GmbH
Wohnquartier Cedelia
Im Wohnquartier Cedelia im Südwesten Berlins, genauer in Zehlendorf, ist dies beispielhaft mit nichttragenden inneren Trennwänden aus massiven Gips-Wandbauplatten gelungen – ohne Unterkonstruktion, ohne Mörtel und ohne Putz. Foto und © MultiGips